. |
Wer Ohren hat zu hören, der höre! |
Wer Toren hat zum öffnen, der lass sie warten. |
Die Ohren der Toren bleiben geschlossen. |
. |
. |
. |
Der Wanderbusen(© K. Rist) packt seinen Koffer und geht dahin. |
. |
. |
Was bedeutet Literatenohr? |
Der Name steht für die Verbindung von innen und außen. Das Ohr bildet die Schnittstelle zwischen dem Einzelnen und seiner Umwelt. Das, was von außen kommt, kann gehört, verstanden und interpretiert werden. Der Literat hingegen steht für eine Umsetzung des Wahrgenommenen, einen Schreibprozeß, der Innen- und Außenwelt miteinander in Beziehung setzt. Tief ins Ohr geschaut |
. |
Welche Ziele hat Literatenohr e.V.? |
Die Sprache ist das wichtigste Instrument des Menschen. Deshalb muß der Umgang mit diesem Instrument sorgfältig gelernt und gefördert werden. Karitativer Zweck und übergeordnetes Ziel des gemeinnützigen Vereins ist in diesem Sinne die Pflege der Sprache und die Erweiterung des Sprachvermögens auf verschiedensten Ebenen. Dies soll in kommunikativer, sozialer, literarischer, anthropologisch-medizinischer und philosophischer Fortbildung geschehen |
. |
. |
. | |
Möchten Sie ein Literatenohr werden? Antrag Satzung | |
. | |
Was bietet Literatenohr e.V.? | |
Schreibwerkstätten | Literarische Reisen (Litera-Events) |
Literaturwettbewerbe | Vermarktung eigener Werke (Litera-Ohren) |
Talentfundstelle für Verlage | |
. |
. | |
Wer steht hinter Literatenohr e.V.? | |
Gründungsmitglieder: | |
Dr. Katharina Rist Literaturwissenschaftlerin (Vorsitzende und Vereinsgründerin) | Dr. Regula Giuliani Philosophin im Husserl-Archiv, Freiburg |
Dr. Thomas Vongehr Philosoph im Husserl-Archiv, Freiburg | Prof. Dr. Willy Michel Germanist Uni Freiburg |
Prof. Dr. Dr. Wolf Eckart Failing Theologe Uni Frankfurt | Dr. Cornelius Falk Psychotherapeut (Schriftführer) |
Helga Breitmaier Pflegedienstreferentin | . |
. |